Über Danfoss
Danfoss ist ein dänischer multinationaler Hersteller von Hydraulik-, Temperaturregelungs- und Energielösungen. Kürzlich hat das Unternehmen seine Heizungs- und Kühlungssegmente in einer einzigen, auf das Klima ausgerichteten Geschäftseinheit zusammengefasst, was seine Möglichkeiten zur Entwicklung integrierter, energieeffizienter Lösungen beschleunigt hat.-effiziente Lösungen für die intelligenten Städte von morgen zu entwickeln.
Mit mehr als 40.000 Mitarbeitern und 95 Fabriken weltweit hat sich Danfoss verpflichtet, Nachhaltigkeit zum Kernstück seiner Strategie zur Optimierung der Produktion im Jahr 2025 zu machen.
Frühere operative Herausforderungen
Als Teil seines Ziels, bis 2030 klimaneutral zu werden, begann Danfoss mit der Überwachung des Energieverbrauchs Energieverbrauch aller Produktionsanlagen und Einzelhandelsstandorte zu überwachen.
In Anbetracht der stark gestiegenen Energiekosten entschied sich Danfoss für einen detaillierten Ansatz, der so weit ging, dass die Energieverbrauchsberichte für jede Produktionslinie mit den herkömmlichen Zählern und Messwerten verglichen wurden. Sie begannen, den Stromverbrauch zu verfolgen und die Daten detailliert zu analysieren, um zu verstehen, wo sie die Effizienz verbessern können.
Bewertung des Energieverbrauchs
Doch von Beginn des Projekts an schien eine Herausforderung schwieriger zu sein als alle anderen: die Verwaltung des Standby-Energieverbrauchs. Dies scheint ein häufiges Problem in vielen Produktionsanlagen zu sein, da viele Geräte einen bestimmten Stromverbrauch haben. Geräte, die beispielsweise Strom benötigen, um die Hydraulikflüssigkeit während des Betriebs warm zu halten unabhängig davon Sie tatsächlich produzieren.
Sehen Sie sich das On-Demand-Webinar mit unserem Gastredner von Danfoss an und erfahren Sie mehr über ihre Reise in die Energieeffizienz
Durchführungsphase
Anwendung einer neuen Strategie zur Datenmessung
Die Einführung der Blackbird-Energiezähler begann mit einem Pilotversuch an drei verschiedenen Maschinen in einer der neu errichteten Produktionsstätten des Unternehmens. Die Implementierung war schnell und einfach. Danfoss fügte jeder Anlage ein Factbird Duo-Gerät hinzu, mit dem der Energieverbrauch in Echtzeit überwacht werden kann. Unsere Geräte sind mit Simkarten und Wi-Fi-Konnektivität ausgestattet und senden die Daten direkt in die Cloud, wo sie von der Blackbird-Anwendung aggregiert, analysiert und visualisiert werden.
Verbrauch vs. Produktion
Zur Unterstützung seiner Energiesparinitiative hat Danfoss in Zusammenarbeit mit Blackbird ein digitales Leistungs-Dashboard entwickelt, das sowohl den Energieverbrauch der Maschinen als auch die Produktionsleistung anzeigt und eine Live-Kameraübertragung mit Zeitstempel für den Produktionsablauf zeigt. Danfoss hat sich zum Ziel gesetzt, einen KPI zur Energieeinsparung zu haben, damit Manager schnell alle in den Produktionsabteilungen verwendeten Ressourcen verfolgen können, um zu bewerten, wie der Stromverbrauch reduziert werden kann. All diese Daten werden gesammelt und auf leicht verständliche Weise dargestellt, so dass sie Verbesserungsmöglichkeiten und Schwerpunktbereiche schneller eingrenzen können.
Die Auswirkungen von datenbasiertenEntscheidungen im Produktionsalltag
Die Gegenüberstellung von Energieverbrauch und -leistung öffnete den Betriebsleitern die Augen. Blackbirds Dateneinblicke halfen dabei, Licht ins Dunkel zu bringen, wie viel Strom Danfoss' Geräte im Standby-Modus verbraucht hatten. Und die Zahlen waren schockierend! Der Strom, den eine Maschine im Standby-Modus durchschnittlich verbrauchte, entsprach dem durchschnittlichen Stromverbrauch von 20 Anwohnern oder 9 Haushalten in Dänemark.
Während des Wochenendes wurde jede Maschine im Standby-Modus belassen, um die Zeit bis zum Produktionsstart zu verkürzen. Die Blackbird-Lösung verfolgt und berücksichtigt jede Sekunde des Tages und der Nacht und automatisiert den Prozess der KPI-Verfolgung. Als die Manager an jenem ersten Montagmorgen ihre Ergebnisse begutachteten, zeigten die Berichte, dass der Standby-Modus das Unternehmen erheblich mehr gekostet hatte, als sie ursprünglich erwartet hatten. Sie beschlossen, nach Abschaltoptionen oder Möglichkeiten zur Senkung des Standby-Stromverbrauchs zu suchen.
Verlässliche Daten prägen die Denkweise
Aktuellen Berichten zufolge konnte Danfoss durch das Experiment bis zu 77 % des Stand-by-Stromverbrauchs der im Pilotprojekt eingesetzten Maschinen einsparen. Sie rieten den Managern aller Produktionsabteilungen, dasselbe zu tun, wodurch das Unternehmen seinen Nachhaltigkeitszielen näher kam und seine betrieblichen Energiekosten erheblich senkte.