Blackbird kann eine Lösung sein, wenn Sie:
Haben Sie Probleme mit Werkzeugen und Geräten, deren Leistung oder Qualität an verschiedenen Produktionsstandorten variiert?
Verändert das Software-Update der Maschine die Leistung Ihres Geräts?
Haben Sie Probleme damit, die Ausrichtung von E/A-Signalen an angeschlossenen Geräten genau genug zu analysieren?
Eines der größten Pharmaunternehmen in Dänemark setzt Blackbird NX1 ein, um Kunststoffformwerkzeuge und -anlagen zu testen. Das Unternehmen kämpfte mit Leistungsunterschieden bei verschiedenen Zulieferern.
Nach einer internen Untersuchung kamen sie zu folgendem Schluss:
- Obwohl sie bereits große Mengen an Daten sammelten, waren sie oft auf die Daten beschränkt, die der Maschinenlieferant zur Verfügung stellte.
- Die vorhandenen Daten spiegeln nur interne Produktionsdaten wider und enthalten keine Daten über die ausgelagerte Produktion oder den Werkzeugbau.
- Es wurde beschlossen, ein Projekt zu starten, um diese Datenlücken zu schließen.
Das Projekt sollte von dem internen Team für Kunststoffverarbeitung in der Entwicklung der Geräteherstellung durchgeführt werden. Ein Ingenieur für Spritzgussverfahren leitete dieses Projekt, dessen Hauptziel es war, eine hohe Stabilität bei möglichst geringer Zykluszeit für die Spritzgussverfahren zu erreichen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde der Blackbird "NX1 Factbird" eingeführt, um Daten von der IMM (Spritzgießmaschine) zu sammeln. Der NX1 arbeitet unabhängig und eingriffsfrei von allen bestehenden Systemen und ist nicht auf das werksinterne Datenerfassungssystem beschränkt. Zusätzliche digitale und analoge Signale können sowohl von der IMM als auch von Zusatzgeräten mit zusätzlichen eigenständigen Sensoren oder mit galvanisch getrennten Signalen von vorhandenen Sensoren erfasst werden. Das System ist an eine große Vielfalt von Testfällen angepasst, was in sehr kurzer Zeit möglich ist. Das System ist an eine große Vielfalt von Testfällen angepasst und lässt sich daher in kurzer Zeit und in verschiedenen Situationen leicht implementieren.
Vor der Einführung des NX1 beschränkte sich das Wissen über die tatsächliche Bewegungszeit, die Position, den Druck und die Schwankung auf eine Reihe von Referenzen, die visuell mit der aktuellen Leistung des aktuellen Zyklus verglichen wurden (in dem vom IMM bereitgestellten Format, wie in der Grafik dargestellt).

Mit dem NX1 Blackbird Datenerfassungssystem werden nun sowohl digitale als auch analoge Signale mit 100hz erfasst und in einer Cloud-Lösung gespeichert.
Der NX1 Factbird bietet Wissen über die tatsächliche Bewegung für:
- Zeit
- Position
- Druck
- Variation
Alle Parameter werden in einem fortlaufenden Datenstrom gesammelt, so dass man sich im Nachhinein ein genaues Bild von der Leistung jedes Produktionszyklus im aufgezeichneten Zeitraum machen kann. Die Schwachstellen waren im System anschließend leicht zu finden.

Visualisierung der analogen Eingabe im Blackbird-System
ANWENDUNGSFALL 1
Beweisen Sie, dass ein und dasselbe Werkzeug in zwei verschiedenen IMMs auf dieselbe Weise funktioniert:
- 1. Durchlauf beim Formenlieferanten, danach beim Pharmaunternehmen
- Gleiche Prozessparameter für beide IMM's

Auf der Grundlage der gesammelten Daten war es möglich, die Prozessleistung an zwei Standorten sehr viel genauer zu vergleichen. Durch die digitale Darstellung des Vorgangs bei den unten aufgeführten Parametern konnte ein ähnlicher Betrieb in beiden IMMs nachgewiesen werden:
- Druck
- Positionen
- Einspritzung
- Messzeit
ANWENDUNGSFALL 2
Ziel war es, die möglichen Auswirkungen einer Softwareaktualisierung auf das IMM zu ermitteln und zu visualisieren. Dies geschah wie folgt:
- Ein Werkzeug, das vor und nach der Softwareaktualisierung an der Maschine läuft
- Gleiche Prozessparametereinstellungen in beiden SW-Versionen
Der Einsatz des Blackbird-Systems zur Erstellung einer datenbasierten Darstellung des Betriebs vor und nach der Softwareaktualisierung zeigt in diesem Fall, dass die Messzeit und das Kissen durch die Softwareaktualisierung beeinflusst wurden:

ANWENDUNGSFALL 3
Mapping des Timings zwischen unterschiedlichen I/O-Ereignissen auf der IMM und den angeschlossenen Peripheriegeräten, um einen perfekten Betrieb zu gewährleisten. Der Factbird NX1 wurde angeschlossen an:
- Ein Satz E/A-Signale von der IMM
- Ein weiterer Satz von E/A-Signalen, die von Peripheriegeräten zurückkommen
Anschließend wurden die Daten von der Blackbird-Cloud-Anwendung in Excel übertragen und weiter analysiert, um alle Beziehungen und potenziellen Abweichungen zwischen den E/A-Signalen des IMMS und der Peripheriegeräte perfekt darzustellen.

Wie in den drei Anwendungsfällen beschrieben, hat der Factbird NX2 eine große Vielfalt an Möglichkeiten gezeigt. Bei der Factbird NX1 hat man die Wahl zwischen 4 analogen und 8 digitalen Kanälen, oder den verfügbaren Ausgängen der IMM's, wobei die benötigte Anzahl der Eingänge im ersten Testfall gewählt wird. Da die Omron NX1 SPS als modulares System aufgebaut ist, sind nahezu alle denkbaren Konstellationen möglich. Zusammen mit der standardmäßigen Blackbird-Anbindung, dem Gerätemanagement und der Cloud-Anwendung ist dies ein sehr leistungsfähiges Werkzeug, um beliebige Prozesse mit Hilfe von Daten besser zu verstehen. Neben der Nutzung des Blackbird-Systems als intelligente, datenbasierte Darstellung des IMM-Betriebs für die Fehlersuche usw. untersuchen wir nun gemeinsam mit dem Kunden die Möglichkeiten zur Schaffung eines unabhängigen Qualitätsüberwachungssystems mit direkter Rückmeldung an die IMMs.